Wir feiern 25 Jahre Theater WalTzwerk

Unter dem Spielzeitmotto „EXTREME SEITEN“ werfen wir in unserem Jubiläumsjahr den Blick auf das, was abweicht von der bequemen Mitte.

Für das Bequeme waren wir nie. Immer lagen unseren Produktionen aktuelle, drängende Themen zugrunde, angefangen von der Endzeit-Satire „Der Büchsenöffner“ von Victor Lanoux 1994 über den Rollenkonflikt zwischen Mann und Frau im Drama „Es“ von Karl Schönherr 1998 und die Absurdität des Alltags im Älterwerden in „Im Sitzen läuft es sich besser davon“ von Alois Hotschnig 2012 bis zum starken, jungen Text von Michael Köhlmeier über Liebe, Verwahrlosung und das Böse in „Das Mädchen mit dem Fingerhut“ 2018. Knapp 50 Produktionen hat in den bisherigen 24 Jahren das Theater WalTzwerk auf die Bühne gestellt. Im 25. Jahr wollen wir die Tradition, uns nicht vor unbequemen Themen und Entwicklungen zu drücken, fortsetzen.

Es gibt dafür genügend Anlässe, denn unsere Welt ist extrem unberechenbar geworden. Alte politische Verbindungen werden heute gekappt und morgen wieder geschlossen. Beziehungen sind keine konstante, verlässliche Basis mehr. Freundschaften werden per Mausklick gekündigt. Menschen sprengen sich und andere in die Luft. Im Mittelmeer ertrinken täglich Menschen und die Retter werden verhaftet. Die Armen werden mehr und immer ärmer, die Reichen werden reicher. Neue alte Gesellschaftsmodelle werden als billige Lösung unserer Probleme verkauft, populistische Agitation siegt über Anstand und Menschlichkeit. Die Welt wächst an ihren Rändern.

Und wir sind mittendrin. Wir sehen zu, lesen darüber, liken, teilen, bloggen, kommentieren. Die Wahrheiten kennen wir dennoch nicht. Und morgen sind die neuen Katastrophen von heute alt und übermorgen vergessen.

Dieser Entwicklung stellt sich das Theater WalTzwerk thematisch im neuen Spieljahr. Wir legen den Fokus auf extreme Seiten, auf die Ränder, beziehen Stellung, loten Grenzen aus. Wir erzählen Geschichten von Menschen, die an gefährlichen Rändern balancieren. Menschen, die sich extremen Seiten ihrer Persönlichkeit nähern, und Menschen, die sich an extremen Abgründen gesellschaftlicher Entwicklung positionieren. Geschichten auch von Menschen, welche diese Grenzen überschreiten. Und von Menschen, die sich dagegenstellen.

Die Figuren in unseren Stücken berichten vom Hier und Jetzt, ihre Schicksale sind zeitlos. Sie berühren uns, provozieren uns, fordern uns heraus.

Dazu braucht es gute Texte, politische Texte, kritische Texte – extrem stark geschriebene Seiten. Wir haben sie gefunden.

Seit rund 25 Jahren ist das freie Theater WalTzwerk ein mitgestaltender Faktor in der Kärntner Kultur- und Theaterszene. Ausgehend vom „Geburtsort“ Ferlach bespielt die professionelle Gruppe inzwischen unterschiedliche Aufführungsorte, abgestimmt auf die Inhalte der Produktionen.

Mit der Übernahme der künstlerischen Leitung durch Markus Achatz und Sarah Rebecca Kühl vor knapp vier Jahren war das Ziel verbunden, Produktionen für alle Altersgruppen anzubieten, vom Theater für Kinder über aktuelle Themen für Jugendliche bis zu anspruchsvollen Stücken für Erwachsene. Dass der Weg stimmt, beweist die Bilanz der letzten vier Jahre: 18 Produktionen für Jung und Alt.